Ich helfe deutschen Jugendlichen im Ausland, ihre Ziele zu erreichen.
Neben klassischer unterrichtsbegleitender Nachhilfe biete ich strukturierte Lernprogramme für Schüler:innen ab der 6. Klasse an. Der Kern meines Angebots ist Individualität. Egal, ob Du durch einen Umzug den Anschluss verloren hast oder Dich ortsunabhängig auf eine Aufnahme- oder Abschlussprüfung vorbereiten willst, Du bist bei mir richtig. In einem vordefinierten Zeitraum oder durch regelmäßige Betreuung können wir Deine Ziele erreichen. Ich bündle mathematisches Fachwissen, eine erstklassige pädagogische Ausbildung und Expertise im deutschen Schulsystem. Durch meine zahlreichen Auslandsaufenthalte kenne ich das Expatleben und die emotionalen und praktischen Herausforderungen für mitreisende Kinder und Jugendliche.

Ich bin Hannah Bartels und habe den Master of Education an der pädagogischen Hochschule Ludwigsburg erworben.
Ich liebe es Lehrkraft zu sein und finde, es gibt nichts Besseres, als mit den Fortschritten der Schüler:innen mitzufiebern. Das Tolle bei der Einzelförderung: Ich muss pädagogisch und didaktisch keine Kompromisse machen und kann Lerninhalte auf die Interessen der Schüler:innen ausrichten, um sie so abwechslungsreich und lebensnah wie möglich zu gestalten.
Mein Angebot

Online...Wie funktioniert das?
Der Kern meines Unterrichts ist das digitale Whiteboard Lucidspark. Das können wir gemeinsam während unserer Meetings, aber auch außerhalb bearbeiten und einsehen. Ein Tablet mit Stift ist von Vorteil, aber nicht zwingend notwendig. Parallel verwende ich verschiedene ergänzende Tools wie Onlinerechner, Excel oder GeoGebra. In meinem digitalen Terminkalender kannst Du Timeslots für Meetings in Deiner Zeitzone buchen. So erledigen sich jegliche Unsicherheiten bezüglich Ferien, Feiertage und Zeitverschiebungen in unseren jeweiligen Ländern.

Es dreht sich um Dich.
Du bekommst von mit verständliche und ehrliche Rückmeldungen über Deinen Lernstand und mathematische Arbeitsweise. Das beinhaltet auch der intensive Austausch mit den Eltern. Ich gebe gerne Feedbacks und außerhalb der Meetings bin ich über WhatsApp und E-Mail erreichbar. Du hast eigene Aufgaben, Bücher, Probeprüfungen, Fragen? Schicke mir alles und ich richte meinen Unterricht danach aus, bei mir gibt es kein "Standardprogramm".

...mehr als nur Unterricht
An mich wenden sich oft Familien, bei denen der Schulalltag zur Belastung geworden ist. Es wurde bereits vieles versucht, es herrschen Selbstzweifel und Frustration, insbesondere bei den Jugendlichen selbst, vielleicht sogar eine Angst vor Mathematik und Schule. Ich möchte ein wertschätzendes Umfeld schaffen, in dem Du merkst: Du kannst etwas erreichen! Ich richte mich nicht nach einer Klasse, ich richte mich nach Dir: Ich fange da an zu erklären, wo Du stehen geblieben bist. Ab jetzt gibt es keine Themen-Sprünge mehr, sondern nur den für Dich machbaren nächsten Schritt.
Nachhilfe
Du besuchst eine (Fern-)Schule mit einem festgelegten Lehrplan und
suchst eine regelmäßige, persönliche Begleitung zu den aktuellen
Themen.
- Onboarding: Du beschreibst Deine Probleme, wir definieren, was Du brauchst und wie ich Dir helfen kann.
- ergänzendes Lern- und Übungsmaterial
- zwischen den Meetings: Feedback zu Hausaufgaben
- 8 Meetings (à 1h), über welchen Zeitraum und wie oft du diese Meetings buchst, ist komplett Dir überlassen
- Austausch mit den Eltern
*10% Rabatt, wenn Du ein Paket innerhalb von einem Monat aufbrauchst.
ZKA/MSA- und Abitur-Prüfungsvorbereitung
Du stehst vor einer Abschlussprüfung und suchst strukturierte Wiederholung und Prüfungsvorbereitung oder einen Vorbereitungskurs.
Neben dem Abitur ist an den deutschen Auslandsschulen auch die Zentrale Klassenarbeit zum Deutschen Mittleren Schulabschluss eine wichtige Prüfung.
Im Laufe der Jahre habe ich viel Erfahrung, spezifisches Lernmaterial und Altprüfungen gesammelt, die im Gegensatz zu Abiturprüfungen nicht öffentlich zugänglich sind.
Die Prüfungsvorbereitung kann als Einzelförderungen stattfinden, ich freue mich aber auch über Lerntandems oder Lerngruppen, die die Prüfungsvorbereitung im Stile eines Vorbereitungskurses angehen wollen.
- Onboarding: Wir evaluieren den Lernstand und definieren die Ziele.
- Ich erstelle einen individuellen Lernplan.
- Ich stelle alles Lern- und Übungsmaterial.
- zwischen den Meetings: Feedback zu Hausaufgaben
- 8 Meetings (à 1h)
- Austausch mit den Eltern
*10% Rabatt, wenn Du ein Paket innerhalb von einem Monat aufbrauchst.
Referenzen
Schau Dir an, was andere über mich sagen.
Susanne
Hannah unterrichtet meinen Sohn jetzt schon über ein Jahr, sie geht wirklich auf sein Lerntempo ein und er fühlt sich sehr wohl. Vorallem die Kommunikation mit mir als Mutter ist super und ich bekomme regeläßig Rückmeldungen, wie es läuft.
Lena
"Ich besuche eine etwas alternative Schule und dort ist es lange durchgegangen, dass ich in Mathe schlecht mitgekommen bin. Jetzt bin ich 16 Jahre alt und motiviert in 3 Jahren mein Abitur zu machen. Dafür möchte ich unbedingt alles Verpasste nachholen. Mit Hannah habe ich in Mathe noch mal ganz von vorn angefangen. Sie hat einen Plan entworfen und wir arbeiten uns jetzt Schritt für Schritt vor, bis ich wieder Anschluss in der Schule habe".
Schon gewusst?
Mit dem Auswendiglernen von Lösungswegen und typischen Aufgabentypen kommt man überraschend weit in Prüfungen - aber nicht im realen Leben. Das Wichtigste ist, belastbare Grundvorstellungen aufzubauen, die immer funktionieren, nicht nur in einer Prüfungssituation. Mein Ziel ist es, echte Kompetenzen aufzubauen, die nach der Prüfung nicht in sich zusammenfallen, sondern für immer Dir gehören. Was man einmal wirklich verinnerlicht hat, kann einem niemand wieder wegnehmen. Von meinem Unterricht zehrst Du noch im Studium, Beruf und Deinem ganzen restlichen Leben.
Einen Aufsatz kann man mittel gut schreiben. Aber in Mathe liegt man entweder richtig oder falsch. Und wer Sachen falsch macht, ist dumm, oder? Viele Menschen haben Angst vor Mathe und berichten, dass der Rotstift in ihren Rechnungen ihr Selbstvertrauen zerstört hat. Es ist das Gefühl, nie genug zu sein und eh nie alles richtig haben zu können.
Dabei gehören Fehler zum Leben und vor allem zum Lernen! In Mathe kann man sie nur weniger vertuschen als in einem Text. Die Frage ist: Wie gehen wir mit Fehlern um? Verstecken oder tolerieren wir sie, oder begreifen wir sie als Chance? Fehler sind ein Anlass um Fragen zu stellen, Denkprozesse zu verbalisieren, eine Meinung zu äußern und zu diskutieren. Im Mittelpunkt steht nicht ein (falsches) Ergebnis, sondern der Prozess, eine Lösung zu finden, die jeder nachvollziehen kann. Sprich, jede Menge nützliche Kompetenzen, die Grundlage für ein selbstbewusstes, souveränes Auftreten sind.
Mathematik ist nicht nur ein abstraktes, akademisches Fach! Hier lernt man logisches Denken, Problemlösefähigkeiten, Urteilsvermögen und Argumentation. Wie analysiere ich ein komplexes Problem? Was mache ich zuerst, was später? Wann verlasse ich mich auf Standardverfahren oder den Computer und wann muss ich meinen eigenen Weg finden?
Es geht darum, kluge Entscheidungen zu treffen, manchmal um die Ecke zu denken und innovative Lösungen zu finden. Das erfordert unfassbar viel Kreativität und Entdeckungsfreude! Manchmal geht das im Schulalltag verloren, aber die Mathematik ist eine sehr innovationsfreudige und kreative Disziplin. Wer im Berufsleben mit Mathe zu tun hat, beschäftigt sich wenig mit Routineaufgaben, sondern viel mit der Entwicklung neuer Dinge am Zahn der Zeit.